Aktuelles

Am Montag 29. April starten wir die Unterschriftensammlung für die zweite Berliner Volksinitiative "Schule in Freiheit". Mit ihr wollen wir die Pädagogische Freiheit, die Gleichberechtigte Finanzierung und die Selbständige Organisation im Berliner Schulwesen verwirklichen. Zusätzlich zu den Inhalten der ersten Volksinitiative legen wir diesmal Vorschläge vor, wie diese Ideen in der Praxis umgesetzt werden können. Wir laden Sie/Dich herzlich ein zum eröffnenden Pressegespräch am 29. April um 11.00 Uhr im Haus der Demokratie, Greifswalder Straße 4, Vorderhaus, 1. Stock. Danach gibt es einen Fototermin am Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain, wo auch die ersten Unterschriften gesammelt werden. Über Ihre/Deine Teilnahme würden wir uns freuen.

mehr...

In Kürze startet die zweite Berliner Volksinitiative "Schule in Freiheit". Zu Beginn der sechsmonatigen Unterschriftensammlung findet im Haus der Demokratie eine Veranstaltung statt, zu der wir Sie herzlich einladen. Das Thema ist: "Der erweiterte Kunstbegriff und die Schulfrage - Was ist Leistung? Was ist Qualität?". Die Tagung findet statt im Berliner Haus der Demokratie und beginnt am 4. Mai um 19.30 Uhr.

mehr...

Wir freuen uns, Ihnen jetzt diese Broschüre präsentieren zu können. Sie enthält vielfältige Beiträge und Interviews mit Menschen, die sich in Deutschland und darüber hinaus für eine neue Form von Schule einsetzen. Sabine Czerny, Reinhard Kahl, Johannes Stüttgen, Gerald Hüther, Remo Largo, Gerald Häfner, Margret Rasfeld und viele weitere Menschen stellen ihre Ideen und Aktionen vor.

mehr...

Wie könnten die drei Ideen der Volksinitiative, die "Pädagogische Freiheit", die "Gleichberechtigte Finanzierung" und die "Selbständige Organisation", für die wir ab April wieder Unterschriften sammeln wollen, im Berliner Schulwesen verwirklicht werden? Diese Frage haben wir in den letzten Monaten mit Menschen beraten, die in Berlin in vielfältiger Weise mit Schule zu tun haben. So sind im Laufe der Zeit praktikable Vorschläge entstanden, die wir jetzt in dem Papier "Umsetzungsvorschläge für ein vielfältiges und selbstverwaltetes Berliner Schulwesen" vorstellen möchten.

mehr...

Mit der Volksinitiative "Schule in Freiheit", deren Unterschriftensammlung im April starten soll, kämpfen wir für die Verwirklichung dreier Ideen: pädagogische Freiheit, gleichberechtigte Finanzierung und selbstständige Organisation für alle Berliner Schulen. Wie können diese Ideen praktisch umgesetzt werden? Darüber haben wir in den letzten Monaten mit vielen Menschen gesprochen und Vorschläge erarbeitet. Diese Umsetzungsvorschläge möchten wir mit Ihnen diskutieren und laden Sie hierfür ein zu der Tagung "Schule in Vielfalt und Freiheit - Umsetzungsvorschläge für das Berliner Schulwesen" am Freitag 22.02.2013 von 16 bis 19 Uhr im Haus der Demokratie.

mehr...

Seit heute sammelt der Berliner Energietisch Unterschriften für das Volksbegehren "Neue Energie für Berlin". Ziel ist es, eine neue Form von Energieversorgung zu entwickeln. Jenseits von Privatwirtschaft. Und jenseits von staatlicher Planwirtschaft. Vielmehr sollen das Berliner Stromnetz und die Stadtwerke als Unternehmen der Zivilgesellschaft eine eigenständige Rechtsform erhalten - als rechtsfähige Anstalten öffentlichen Rechts - und die Bürgerinnen und Bürger sollen demokratische Einflussmöglichkeiten auf die Gestaltung der Energieversorgung haben.

 

mehr...

Am 19. Januar starten Margret Rasfeld, Gerald Hüther, acht Schülerinnen und Schüler, Filmemacher und Künstler eine Bustour durch Deutschland. Sie werben für eine Lernkultur der Potenzialentfaltung und informieren über neue Bildungsinitiativen und viele positive Beispiele gelingender Schulen. In elf Städten wird es Veranstaltungen geben und am 28. Januar findet die Abschlussveranstaltung in der Urania in Berlin statt. Unsere Volksinitiative wird sowohl beim Start am 19.01. im FAIRCAMP als auch am 28. Januar in der Urania mit einem Infotisch dabei sein.

mehr...

Hiermit möchten wir Sie und Euch zur Einweihung unserer Demokratie-Etage am 26. Januar um 19 Uhr im Haus der Demokratie einladen.

 

Am 1. November ist das OMNIBUS-Büro innerhalb des Haus der Demokratie umgezogen und hat gemeinsam mit anderen Initiativen eine freigewordene Etage bezogen. Mit dabei sind die Vereine Mehr Demokratie, Bürger Begehren Klimaschutz, Gemeinwohl-Ökonomie Berlin sowie das Atelier Edda Dietrich.

 

Für Speis und Trank ist gesorgt. Es wir ausreichend Zeit sein, die Initiativen kennenzulernen und mit vielen netten Menschen ins Gespräch zu kommen.

mehr...

Der Partizipationsstammtisch wird regelmäßig von der Servicestelle Jugendbeteiligung veranstaltet. Zum nächsten Stammtisch sind wir eingeladen, die Volksinitiative "Schule in Freiheit" als ein Beispiel für einen direkt-demokratischen Vorgang vorzustellen. Dies wollen wir tun, indem wir einen Überblick über die direktdemokratischen Instrumente in Berlin geben und danach die Ideen der Volksinitiative mit den anwesenden Teilnehmern in Arbeitsgruppen beraten. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr in der "Zunftwirtschaft", Arminiusstr. 2-4 in 10551 Berlin Moabit.

mehr...

Der Berliner Arbeitskreis Schule in Freiheit hat in den letzten Monaten fleißig gearbeitet. Wir haben viele Gespräche geführt mit Menschen, die in Berlin mit Schule zu tun haben. Es ging um die Frage, ob wir im nächsten Jahr eine weitere Volksinitiative "Schule in Freiheit" durchführen sollen. In diesen Gesprächen hat sich ganz deutlich gezeigt: die Resonanz auf unsere Initiative ist wesentlich größer als vor der ersten Volksinitiative "Schule in Freiheit" im Jahr 2010. Die Zeit ist reif für den nächsten Schritt! Deshalb arbeiten wir zur Zeit darauf hin, die Unterschriftensammlung für die Volksinitiative im April 2013 zu starten.

mehr...