Hier geht es direkt zu der Seite für die Wahl zum Abgeordnetenhaus:
www.abgeordnetenwatch.de/berlin-200-0.html
Auf dieser Plattform können Sie den Kandidaten öffentlich Fragen stellen, die diese öffentlich beantworten. Einfach die Postleitzahl eingaben und damit die Direktkandidaten Ihres Wahlreises aufrufen. Sie können auch die Spitzenkandidaten der Parteien befragen. Lassen Sie die zukünftigen Abgeordneten wissen, was Ihnen auf den Nägeln brennt und wie Ihre Ideen für ein zukünftiges Schulwesen aussehen.
Sie können sich für Ihre Fragen auch Anregungen holen aus den Papieren, die die einzelnen Fraktionen des Abgeordnetenhauses nach der Anhörung unserer Volksinitiative beschlossen haben (zu finden auf www.schule-in-freiheit.de/dokumente.html). Diese Papiere, insbesondere die der Oppositionsparteien, enthalten etliche Impulse und Vorschläge, die in Richtung der von der Volksinitiative „Schule in Freiheit“ formulierten Ziele gehen. Jetzt wird es darum gehen, solche Vorschläge ernst zu nehmen und auch umzusetzen. Helfen Sie dabei mit. Mit Ihrem Engagement. Mit Ihren Fragen und Ihren Ideen.